Naturkautschuk eignet sich für Wasser, Meerwasser, Luft, Inertgase, alkalische Lösungen, Salzwasserlösungen und andere Medien. Allerdings ist es nicht beständig gegen Mineralöle und unpolare Lösungsmittel. Es verfügt über eine Langzeitgebrauchstemperaturgrenze von 90 °C und eine hervorragende Leistung bei niedrigen Temperaturen, sodass es bei Temperaturen über -60 °C verwendet werden kann.
Nitrilkautschuk eignet sich für erdölbasierte Produkte wie Öle, Schmierstoffe und Heizöle. Die Langzeitgebrauchstemperatur liegt bei 120 °C und kann in heißem Öl bis zu 150 °C aushalten. Seine Tieftemperaturleistung reicht von -10 °C bis -20 °C.
Chloroprenkautschuk ist für Meerwasser, schwache Säuren, schwache Laugen und Salzlösungen geeignet. Es weist eine hervorragende Alterungsbeständigkeit gegenüber Sauerstoff und Ozon auf und seine Ölbeständigkeit ist schlechter als die von Nitrilkautschuk, aber besser als die anderer Allzweckkautschuke. Die Langzeitgebrauchstemperatur liegt unter 90 °C und die maximale Gebrauchstemperatur darf 130 °C nicht überschreiten. Seine Tieftemperaturleistung reicht von -30 °C bis -50 °C.
Fluorkautschuk gibt es in mehreren Varianten, jede mit guter Beständigkeit gegen Säuren, Oxidation, Öle und Lösungsmittel. Es kann in fast allen sauren Medien und einigen Ölen und Lösungsmitteln verwendet werden, wobei die Temperatur für den Langzeitgebrauch unter 200 °C liegt.
Gummiplatten werden häufig als Dichtungen für Flansche verwendet, insbesondere in Rohrleitungen oder Schächten, die häufig demontiert werden müssen und einem Druck von nicht mehr als 1,568 MPa ausgesetzt sind. Unter den verschiedenen Dichtungsmaterialien sind Gummidichtungen die weichsten und weisen eine hervorragende Konformität auf, sodass sie auch bei geringer Vorspannkraft eine wirksame Abdichtung bieten. Aufgrund ihrer relativ dicken und weichen Beschaffenheit können Gummidichtungen jedoch leicht extrudiert werden, wenn sie einem Innendruck ausgesetzt werden.
Gummiplatten sind nicht für den Einsatz in organischen Lösungsmitteln wie Benzol, Ketonen und Ethern geeignet, da sie aufquellen, an Gewicht zunehmen, weicher werden und Klebeeigenschaften aufweisen können, was zum Versagen der Dichtung führen kann. Im Allgemeinen sollte die Gummiplatte nicht verwendet werden, wenn die Quellung 30 % übersteigt.
Gummidichtungen eignen sich besser für Niederdruckanwendungen, insbesondere unter 0,6 MPa oder unter Vakuumbedingungen. Gummimaterialien haben eine gute Dichte und eine geringe Permeabilität. Fluorkautschuk eignet sich beispielsweise hervorragend zum Abdichten von Dichtungen in Vakuumbehältern mit einem Vakuumgrad von bis zu 1,3×10-7 Pa. Bei der Verwendung von Gummidichtungen im Vakuumbereich von 10-1 bis 10-7 Pa erfolgt eine Back- und Vakuumbehandlung sind erforderlich.